Wirtschaft
Frankenthal ist seit vielen Jahren ein interessanter Wirtschaftsstandort für ganz unterschiedliche Unternehmen in der Region. Und dies muss auch so bleiben, wenn wir weiterhin in einer attraktiven und zukunftsfähigen Stadt leben wollen.
Bereits ortsansässige Unternehmen müssen Unterstützung seitens der Verwaltung und des Rates finden, wenn Veränderungen anstehen wie z.B. Erweiterungsbauten oder neue Anforderungen an die (digitale) Infrastruktur. In unserer kurzlebigen Zeit sind hier zügige Entscheidungen gefragt.
Mit ansiedlungswilligen Unternehmen muss ein intensiver Dialog geführt werden, um bestmögliche Lösungen für Betriebe und Unternehmen wie auch für unsere Stadt zu finden. Angedachte Umstrukturierungen im Bereich der Wirtschaftsförderung könnten hier Impulsgeber sein. Wir hoffen auf baldige Veränderung und Verbesserung der Strukturen. Hier muss ein aktives Netzwerk entstehen! Eine „Willkommmenskultur“ für Ansiedlungswillige sollte etabliert werden.
Absagen wie in den Fällen Metro und Lekkerland sollten sich nicht wiederholen. Der Standort muss auch für kleine und mittelständige Betriebe attraktiv gehalten werden.
Regionale Unternehmen sollen besser gestärkt und aktiver berücksichtigt werden. Durch eine Stärkung sichern wir bestehende und schaffen neue Arbeitsplätze.
In diesem Zusammenhang sollte auch darüber nachgedacht werden, inwieweit die Stadt Frankenthal die Vergabe von Aufträgen an ansässige Betriebe vor Ort unterstützen kann, da auch Sie eine große Anzahl unterschiedlichster Aufträge vergibt. Vielen kleinere Betriebe scheuen die Abgabe von Angeboten, da für sie die Auflagen seitens der Verwaltung zu komplex und aufwändig sind. Hier sollte sich etwas ändern, wenn wir unsere Region stärken wollen. Unsere eigene Finanzlast könnte durch Einbindung regionaler Wirtschaftskraft möglicherweise Rückkopplungseffekte erfahren. Auch das Thema Nachhaltigkeit sollte hier mit einbezogen werden (Z.B. Vermeidung von zu langen Transport- und Anfahrtswegen).
Außerdem wäre für die Attraktivität des Standortes wichtig, eine leistungsfähige digitale Infrastruktur vorweisen zu können. Gewerbegebiete/Mischgebiete müssen zügig ausgewiesen werden.
Ein weiterer Baustein, um die Planungssicherheit der Betriebe zu unterstützen, sollte der Ausschluss einer Erhöhung der Gewerbesteuer für die nächste Legislaturperiode sein.